Unsere Geschichte

2022:

Passend zum 100. Geburtstag der Möbel-Hesse-Lok wurde sie am 24. April 2022 getauft: von Seniorchefin Ellen Hesse und Garbsens Bürgermeister Claudio Provenzano.
In einem Kreativwettbewerb wurde ein Spitzname für die Dampflok der Baureihe P8 gesucht. Es gingen viele großartige Vorschläge in der Marketingabteilung ein. Die Entscheidung fiel auf den Namen „Margarete“ - den Vornamen der ersten Seniorchefin.

2021:

Im Jahr 2021 feiert der beliebte Möbel Hesse Golf Cup sein 20-jähriges Bestehen. Seit dem ersten Turnier im Jahr 2000 wuchs der Möbel Hesse Golf Cup zu Norddeutschlands größter Golfturnierserie heran. Mit den Golf-Events wurden Orte der Begegnung geschaffen, bei dem sich regionale und überregionale Sportler auf den Golfplätzen Hannovers treffen. 

Mehr zum Möbel Hesse Golf Cup

2020:

Seit 2002 zeigt ein Baumtor aus Lärchenholz die Verbundenheit zwischen der Familie Hesse und Österreich. Die sechs wetterbeständigen Baumstämme schmücken seitdem die Einfahrt zum Einrichtungszentrum an der Robert-Hesse-Straße in Garbsen bei Hannover. Das Baumtor ist ein Geschenk des Kärntner Ortes Sirnitz – und steht für die Gastfreundschaft für eine Delegation aus Österreich. 2020, anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Familienunternehmens, wurde das Baumtor mit regionalen Hölzern erneuert – als starkes Zeichen für das Thema Nachhaltigkeit.

Bilder des Aufbaus

2020:

Im 75. Jahr des Bestehens von Möbel Hesse tritt mit Robert Moritz Hesse die vierte Generation in das Unternehmen ein, um die Erfolgsgeschichte weiter zu schreiben.

2020

Anfang Oktober 2020 wird das Küchencenter No1 mit der Eröffnung einer exklusiven Ausstellung für hochwertige Markenküchen, dem sogenannten Markenstudio, um noch 600 Quadratmeter erweitert.

2015:

Das Einrichtungshaus feiert das 70-jährige Bestehen
Das Möbelhaus an der Stadtgrenze zu Hannover verwandelt sich für einen Abend in ein Grand Hotel. Zu den Highlights im Jubiläumsjahr zum 70-jährigen Bestehen gehören eine Modenschau mit dem Titel „Mode aus 70 Jahren“, Live-Musik und der Auftritt von Eva Brenner, Einrichtungsexpertin, bekannt aus der RTL-II-Sendung „Zuhause im Glück“. Möbel Hesse unterstützte in der aktuellen Staffel der TV-Doku-Soap in mehreren Folgen Umbauprojekte in ganz Norddeutschland, darunter auch in Seelze bei Hannover.

    2014:

    Aus dem Mitnahmemarkt "Möbel Rampe", 1984 als einer der ersten Abholmärkte Deutschlands eröffnet, wird 2014 der neue "Trendstore" - mit verändertem, modernem Konzept und mehr Verkaufsfläche. Sechs Monate haben die Umbauarbeiten gedauert. Das Unternehmen hat den "Trendstore" für günstige Qualitätseinrichtungen von 4.000 auf 10.000 Quadratmeter erweitern lassen - eine junge und lebendige Inszenierung von Wohntrends und Einrichtungsideen.

    2013:

    Möbel Hesse wird zum führenden Musterring Möbel Partner in Deutschland.
    Im Einrichtungshaus wird zudem eine neue Sound- und Lichttechnik installiert.

    2010:

    65 Jahre Möbel Hesse
    Für das 65-jährige Firmenjubiläum setzt Möbel Hesse auf eine außergewöhnliche Kommunikation – im Mittelpunkt steht das Thema Retrostil: Moderne Möbel werden im Umfeld der Fünfziger- und Sechzigerjahre in Szene gesetzt – und zwar über einen Zeitraum von fünf Monaten. Motive und Wortwitz aus der Zeit der Staubsauger-Werbungen und Lockenwickler-Plakate finden ebenso großen Anklang bei den Kunden wie die Rockabilly-Musik.

    2007:

    Möbel Hesse eröffnet die "Gartenwelt by Hesse" direkt neben dem Küchenstudio No1. Die Ausstellung bietet auf mehr als 2.000 Quadratmetern Inspirationen für das Wohnzimmer im Freien, egal ob auf Terrasse oder im Garten.
    Um die enge Verbundenheit mit der lokalen Wirtschaft zu verdeutlichen, wird Möbel Hesse Partner der Ideenschmiede "werkart Hannover" und stellt den beteiligten Handwerksunternehmen außergewöhnliche Räumlichkeiten zur Verfügung. Damit entsteht ein Verbund aus etablierten und innovativen Handwerkern sowie dem größten Einrichtungshaus der Region.

    2006:

    Im neuen Küchencenter No1 präsentiert Möbel Hesse Hesse auf rund 4.000 Quadratmetern mehr als 100 komplette Küchen – persönlich geplant, individuell gestaltet – und für jeden Anspruch.

    2003:

    Im Herzen Hannovers eröffnet Möbel Hesse gemeinsam mit COR+interlübke und bulthaup ein neues Ladengeschäft. Damit hat das Möbelhaus eine weitere geschmackvolle Kollektion und exklusive Küchenlösungen zu bieten.

    2000:

    Hannovers feinste Möbelschau – Ambiente by Hesse – setzt neue Maßstäbe für die erlesene Einrichtung. Ob Natur, Design oder Eleganz – Im Ambiente präsentiert Möbel Hesse Wohninterieur, das die Herzen von Designfreunden höherschlagen lässt. Hier finden sich alle führenden Kollektionen sowie exklusive Markenmöbel, dazu Stoffe und individuelle Einrichtungskonzepte für ein ganz persönliches und unverwechselbares Zuhause. Damit gehört Möbel Hesse zu den führenden Möbelhäusern im Hochwert-Segment.

    1999:

    Möbel Hesse gehört nach der Erweiterung seiner Ausstellungsräumeauf mehr als 40.000 Quadratmetern zu den "Top Ten-Möbelhäusern“ in Deutschland. Die Neueröffnung der Hesse Wohn-Erlebniswelt Ende Dezember 1999 lockt in der ersten Woche rund 50.000 Kunden in das einzigartige Möbelhaus. Innerhalb eines Jahres zählt das Unternehmen rund eine Million Besucher.

    1995:

    Natur-Pavillon wird eröffnet
    Der Bau begann im Februar 1995 mit einem klar definierten Ziel. Im September, zum 50. Jahrestag der Firmengründung, sollte der Pavillon mit 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche eine neue Ära der Firmengeschichte einläuten.

    Der Naturpavillon ist aus ökologischen Baustoffen errichtet. Das tragende Element ist Holz. Das architektonische Meisterwerk stützt sich im Zentrum des Raumes, auf einem stilisierten Baum.  Der Pavillon wurde im September 1995 unter der Anwesenheit hochkarätiger Gäste, wie der ehemalige Ministerpräsident Gerhard Schröder und seine damalige Frau Hiltrud, feierlich eröffnet. Heute ist der Naturpavillon Heimat der Ambiente-by-Hesse NATURA-Kollektion und der größten Team7-Ausstellung Deutschlands – und einer der schönsten Konzertsäle der Region Hannover.

    1984:

    Hesse eröffnet entsprechend den neuen Bedürfnissen der Kunden die "möbel rampe", ein Abholmarkt mit übersichtlicherem Sortiment. Immer mehr Menschen wollen ihre neuen Möbel gleich mit nach Hause nehmen. Erneut eine Investition mit Weitblick: Der SB-Abholmarkt definiert erstmals das Konzept von Cash & Carry-Wohnmärkten in Norddeutschland.

    1974:

    Robert Hesse II rettet ein kleines Stück deutscher Transportgeschichte, indem er eine Dampflok mit Tender, Speise- und Gepäckwagen aus dem Jahr 1922 kauft. Bis zum September 2019 beherbergten die Speise- und Gepäckwagen ein italienisches Restaurant. Heute stehen diese unter dem Dach der Stiftung Deutsche Eisenbahn. Die historische Lok mit ihrem Tender steht weiterhin vor dem Einrichtungshaus und prägt bis heute den Satz „Möbel Hesse – da, wo die Lokomotive steht.“ 

    1968 - 1972:

    Der Wohnpark in Garbsen an der Stadtgrenze zu Hannover entsteht. Das Möbelhaus Hesse muss aufgrund von U-Bahnplänen der Stadt aus dem Zentrum Hannovers weichen. Allerdings sind die Geschäftsräume ohnehin zu eng für das wachsende Unternehmen geworden. Also beschließen Robert Hesse I und sein Sohn Robert Hesse II den Umzug auf die "grüne Wiese" nach Garbsen-Berenbostel, wo auf einer ebenerdigen Fläche der erste "Wohnpark" Deutschlands gebaut wird.

    Beide Unternehmer legen auf dem Gelände der ehemaligen Ziegelei Flemming den Grundstein für den heutigen Bauboulevard an der B6. Ab 1972 entsteht dort ein Handelsunternehmen für Möbel, das neue Maßstäbe setzt, erst auf 4.000, später auf 7.200 Quadratmetern.

    Die 50er- und 60er-Jahre

    Möbel Hesse wächst: Das Familienunternehmen realisiert 1953 den Neubau eines Möbelhaus auf sieben Etagen - an der Alten Celler Heerstraße, der heutigen Lister Meile. Mitte der Fünfzigerjahre kommt die Wirtschaft in Schwung. Tausende Wohnungen in ganz Deutschland werden gebaut, wollen eingerichtet werden – es ist die Zeit der Cocktailsessel, Nierentische, grazilen Sofas.

    1948:

    Die geschäftlichen Bedingungen für Robert Hesse I verbessern sich schlagartig, als am 21. Juni 1948 alle Möbel zum Verkauf freigegeben werden. Hesse eröffnet die erste "Möbelpassage" Am Küchengarten mit reichhaltigem Angebot und täglichem Einlass. Zwei weitere Verkaufsstellen und die Einstellung der ersten Mitarbeiter zeigen, dass das Möbelgeschäft allmählich in Gang kommt.

    1945:

    Am 1. September 1945 sind es noch nicht einmal 40 Quadratmeter, in denen die Geschichte des Unternehmens Möbel Hesse beginnt: in einer Garage an der Röttgerstraße 10, im hannoverschen Stadtteil Linden. Firmengründer Robert Hesse I und seine Frau Margarete öffnen den Raum an zwei Tagen in der Woche als Ladengeschäft, dienstags und freitags für den Verkauf von Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen.

    Es herrschen magere Zeiten: Im Hannover kurz nach dem Zweiten Weltkrieg gibt es Möbel nur auf einen sogenannten gelben Bezugsschein. Ein Tisch, zwei Stühle, ein Bett - mehr steht jedem Einzelnen nicht zu. Am 7. September gelingt dem Ehepaar Hesse der erste Verkauf: ein Tisch und vier Stühle aus Fichte, für 83 Reichsmark.